Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr – Bis Neubau kommt, wird Standort Wiesenstraße ertüchtigt
„Das ist eben Feuerwehr“, meinte Christian Köder mit Blick auf die Silvesternacht. Statt mit den Familien ins neue Jahr zu feiern, mussten die Einsatzkräfte zu zwölf Einsätzen ausrücken. Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fellbach am vergangenen Freitagabend in der Festhalle Oeffingen zog der Feuerwehrkommandant Bilanz des vergangenen Jahres.
Es sei ein einsatzreiches und von Unwettern geprägtes Jahr gewesen, so Köder. Die Einsatzzahlen für die aktuell 233 Aktiven in den drei Abteilungen seien noch einmal auf 313 angestiegen. Darunter große Einsätze wie ein Kellerbrand an Weihnachten in der Stauferstraße, bei dem 68 Bewohner aus dem Gebäude geholt werden mussten. Vor allem aber prägte die Hochwasserkatastrophe Anfang Juni im Bereich Rudersberg und Schorndorf das Jahr. In der Katastrophennacht sicherte ein Löschzug aus Fellbach den Brandschutz in Schorndorf, in den Folgetagen waren alle drei Fellbacher Abteilungen an den Aufräumarbeiten beteiligt.
Es gebe kein Ehrenamt, das ähnlich fordernd sei wie der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr, meinte Oberbürgermeisterin Gabriele Zull in ihrem Grußwort. Die Freiwillige Feuerwehr Fellbach habe auch im vergangenen Jahr ihre Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit bewiesen. Fellbach und seine Bürger seien dankbar für ihre starke Feuerwehr.
Mit einem MLF (mittleren Löschfahrzeug) für die Abteilung Fellbach konnte 2024 ein neues Fahrzeug in Dienst gestellt werden. Neue Fahrzeuge für die Abteilungen Fellbach und Schmiden werden Ende des Jahres bzw. 2026 geliefert. Auch die Abteilung Oeffingen bekommt ein neues Fahrzeug. Allerdings beträgt die Lieferzeit aktuell zweieinhalb Jahre. Nachdem 2023 das umgebaute und erweiterte Feuerwehrhaus Schmiden eingeweiht werden konnte, beginnen demnächst die Arbeiten für die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Oeffingen. Der Neubau des Feuerwehrhauses an der Bühlstraße in Fellbach wurde dagegen aufgrund der aktuellen Finanzsituation verschoben. Ein neues Feuerwehrhaus sei freilich unumgänglich, unterstrich Christian Köder. So lange jedoch nicht klar sei, wann es komme, müsse das Gebäude in der Wiesenstraße ertüchtigt werden.
Die Verschiebung liege nicht allein an der Finanzsituation, sondern auch an den noch nicht abgeschlossenen Grundstücksverhandlungen, erläuterte die OB. Sie versicherte, dass der Neubau kommen werde, dazu werde man sich auch noch einmal gemeinsam mit den Planungen auseinandersetzen. Bis es soweit sei, werde das Feuerwehrhaus in der Wiesenstraße ertüchtigt. Der Brandschutz sei der Bereich, in dem in den vergangenen Jahren neben der Kinder- und Jugendbetreuung am meisten investiert worden sei, erinnerte die OB. Die Investitionen würden fortgesetzt, wenn auch langsamer und in manchen Bereichen mit kleinerem Volumen.
Nachwuchssorgen hat die Freiwillige Feuerwehr Fellbach nicht. 14 Mitglieder, darunter fünf Frauen, haben 2024 den Grundausbildungslehrgang absolviert und wurden bei der Jahreshauptversammlung zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau befördert. 16 neue Oberfeuerwehrmänner gibt es seit vergangenem Freitag in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr, 20 neue Hauptfeuerwehrmänner, zwei neue Oberlösch- und vier neue Hauptlöschmeister. Christoph Bloos wurde zum Brandmeister ernannt und Andre Aldinger, der neue Fellbacher Abteilungskommandant, zum Hauptbrandmeister. Gemeinsam ehrten Christian Köder, OB Gabriele Zull und Kreisbrandmeister 19 aktive Mitglieder für 25 Jahre Dienst mit dem Ehrenzeichen in Silber. Peter Blazek, Klaus Hämmerle, Harald Lebherz und Bernd Rommel erhielten für stolze 40 Jahre Dienstzeit das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold.
Auch an die Wahlurnen gerufen wurden die Feuerwehrmitglieder. Stephan Idler hatte Anfang des Jahres sein Amt als stellvertretender Feuerwehrkommandant zur Verfügung gestellt. Nach der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr muss es mindestens einen, kann es aber bis zu drei Stellvertreter geben. Bei drei Stellvertretern könnten die Aufgaben auch auf drei Schultern verteilt werden, meinte Christian Köder. Als stellvertretende Kommandanten fungieren aktuell Rainer Lebherz von der Abteilung Schmiden und Marco Stiehl von der Abteilung Oeffingen. Als Nachfolger von Stephan Idler stellte sich Andre Aldinger zur Wahl, verfehlte jedoch die notwendige Mehrheit.
Zum Feuerwehrmann / -frau:
Jessica Bürkle, Cordelia Fabach, Manuel Müller, Moritz Geißlinger, Sanja Hagenlocher, Julian Keller, Tobias Opferkuch, Jonas Bloos, Sascha Karl, Anna Meck, Mona Meck, Moritz Rasch, Dejan Schmid, Lukas Schumann
Zum Oberfeuerwehrmann / -frau:
Oliver Bürkle, Finn Dreher, Alexander Grau, Lucian Groha, Simon Haug, Leon Haug, Admir Pasic, Lucas Pfitzer, Finn Seibold, Max Seiter, Simeon Balfanz, Maximilian Rappold, Julian Riek, Patrizia Läpple, Daniele Gulino, Felix Stoppel
Zum Hauptfeuerwehrmann / -frau:
Lukas Langer, Vibor Travás, Timo Fritsche, Vanessa Bürkle, Patrick Pfander, Maximilian Rienth, Nico Bürkle, Florian Hämmerle, Marc Sixt, Thomas Lausterer, Alexander Rommel, Anja Plappert, Rebekka Kohnle, Benedikt Kohnle, Lukas Schiller, Marcel Uhl, Mirijam Bissinger, Tim Schneider, Julius Braun, Benedikt Stirm
Zum Oberlöschmeister:
Philipp Laipple, Philipp Off
Zum Hauptlöschmeister:
Tobias Lutz, Christoph Woernle, Thomas Rienth, Stefan Beck
Zum Brandmeister:
Christoph Bloos
Zum Hauptbrandmeister:
Andre Aldinger
Für 25 Jahre Dienstzeit werden geehrt:
Marco Stiehl, Gabriel Stöhr, Dieter Neuschütz, Christoph Keller, Oliver Munz, Markus Rommel, Andreas Heinemann, Oliver Schneck, Andreas Schrage, Michael Bürkle, Tobias Lutz, Markus Praßl, Christian Stoll, Martin Acker, Matthias Aldinger, Uwe Schwarz, Matthias Haller, Markus Rienth, Frank Weichert
Für 40 Jahre Dienstzeit werden geehrt:
Peter Blazek, Bernd Rommel, Harald Lebherz, Klaurs Hämmerle
Verabschiedungen:
Philipp Frick, 14 Jahre Dienstzeit, Abt. Schmiden
Andreas Kratzer, 17 Jahre Dienstzeit, Abt. Fellbach
Matthias Pfender, 20 Jahre Dienstzeit, Abt. Fellbach
Christoph Keller, 25 Jahre Dienstzeit, Abt. Oeffingen
Thomas Frank, 31 Jahre Dienstzeit, Abt. Fellbach
Alexander Löw, 31 Jahre Dienstzeit, Abt. Fellbach