„Es ist nicht selbstverständlich, dass sich eine Stadt derart akribisch an den Feuerwehrbedarfsplan hält. Das neue mittlere Löschfahrzeug ergänzt unsere Flotte und ist auf dem neuesten Stand der Technik. Eine Investition von 300 000 Euro für den Schutz unserer Bevölkerung. Als Freiwillige Feuerwehr Fellbach mit ihren drei Einsatzabteilungen können wir uns bei der Verwaltungsspitze um OB Zull, bei Ihnen Herr Berner und bei allen Beteiligten nur bedanken“, freute sich Hauptbrandmeister Christian Köder bei der Übergabe des Fahrzeugs vergangene Woche. Erster Bürgermeister Johannes Berner und die Feuerwehrkameraden der Fellbacher, Schmidener und Oeffinger Abteilungen kamen für die Schlüsselübergabe zusammen.
„Krisen- und Katastrophenschutz sind primäre Anliegen unserer Stadt und wir sind sehr erfreut, dass wir mit dem neuen Fahrzeug unseren Dienst als Kommune erfüllen können. Auf unsere Feuerwehr ist stets Verlass und die Beschaffung von nötigen Fahrzeugen und Technik unsere Aufgabe und der Dank“, begrüßte Berner alle Teilnehmer. Berner erinnerte dabei an die immer häufiger auftretenden Wetterextreme und Katastrophen und hob hervor wie gut die Koordination und Zusammenarbeit zwischen Stadt und Feuerwehr funktioniere.
Seit Jahren übernimmt die Feuerwehr Fellbach im kommunalen Verbund eine zentrale Aufgabe bei der Bekämpfung von Bränden und dem Strahlen- und Atemschutz.
Das neue Fahrzeug ist dabei ein wichtiger Baustein diese Kompetenz am Fellbacher Feuerwehr-Standort weiter auszubauen und zum Wohl aller im Landkreis weiterzuentwickeln. Das MLF (mittleres Löschfahrzeug) wurde von der Firma Magirus gebaut und bietet als Ergänzung zur Standartbeladung einen zusätzlichen 1000-Liter-Löschwassertank: „Primär wird das Fahrzeug zur Türöffnung, als Nachrücker bei Bränden und bei Unwettern zum Einsatz kommen“, erläuterte Christian Köder.
Das neue Fahrzeug wird der Feuerwehr als „Allzweckwaffe“ dienen, wie Köder weiter ausführte. Die Lieferzeit betrug über zwei Jahre und auch eine weitere Nachricht erfreute die Feuerwehr-Kameraden am vergangenen Freitag -Zweit weitere Fahrzeuge, ein Hilfelöschfahrzeug HLF20 für die Abteilung Schmiden sowie ein Einsatzleitwagen für die Abteilung Fellbach wurden als Ersatzbeschaffung bereits bestellt. Stadt und Gemeinderat arbeiten an der Einhaltung des Feuerwehrbedarfsplanes, der die Stärkung der Feuerwehr und die Verbesserung der Ausstattung und Infrastruktur vorsehen. So beschloss der Gemeinderat den Umbau und die Erweiterung des Oeffinger Feuerwehrhauses im vergangenen Juni: „Wir haben eine Vorzeige-Feuerwehr und arbeiten alle gemeinsam daran, dass dies so bleibt“, stellte Berner klar.