Die Abteilung Schmiden besteht aktuell aus 104 Mitgliedern – davon 70 Männer und Frauen in der Einsatzabteilung und 34 Männer in der Abteilung Ehemaliger.
Die Einsatzabteilung gliedert sich in zwei Löschzüge mit jeweils 3 Löschgruppen. Die digitale Alarmierung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte über tragbare Funkmeldeempfänger erfolgt in Abhängigkeit des Alarmstichworts und der Tageszeit. Bei diversen Alarmierungsstichwörtern rücken die Einsatzkräfte in alle Stadtteile aus.
Für Brandeinsätze und Technische Hilfeleistungen aller Art stehen vier Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung: Jeweils ein Löschgruppenfahrzeug LF16/12 und LF10, ein Mannschaftstransportwagen MTW sowie einen Personenkraftwagen PKW. Das an der Gotthilf-Bayh-Straße gelegene Gerätehaus ermöglicht schnelle Eintreffzeiten im gesamten Stadtgebiet. Das jährliche Einsatzaufkommen liegt akteull im Durchschnitt bei 110 bis 120 Einsätzen.
Neben den regelmäßigen Übungen der beiden Löschzüge und der jährlichen Hauptübung werden zahlreiche weitere Übungen durchgeführt. Diese umfassen die Bereiche technische Hilfeleistung, Führungskräfte, Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Notfalltüröffnungen sowie Erste-Hilfe-Schulungen. Zusätzlich finden gemeinsame Übungen aller drei Einsatzabteilungen statt, ebenso wie Übungen mit der FFW Stuttgart-Sommerrain und dem DRK-Ortsverein Fellbach.
Die Freiwillige Feuerwehr ist im gesellschaftlichen Leben in Schmiden stark verankert. Die Vielzahl lokaler Arbeitgeber stellt ihre Mitarbeiter im Alarmfall von der Arbeit frei und ermöglicht der Freiwilligen Feuerwehr somit rund um die Uhr sehr gute Ausrückzeiten. Im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen wie z. B. den Tagen der offenen Tür, den regelmäßigen Besuchen der Kindergärten und der Schulen, der Mitwirkung an den örtlichen Veranstaltungen wie dem Schmidener Sommer und dem Lampionumzug, besteht für die Kinder und die Bürger der Stadt die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austausch mit „ihrer“ Feuerwehr.
Die Kameradschaft Ehemaliger bildet bei diesen Anlässen eine wichtige Stütze der Abteilung.
Nicht zuletzt stehen auch maßgeblich die kameradschaftlichen Zusammenkünfte im Zentrum der Abteilung, bei denen „Jung und Alt“ den Zusammenhalt pflegen und leben!